Zusammenfassung
Das Epstein-Barr-Virus ist eng assoziiert mit Karzinomen des Nasopharynx (NPC). Die
Verknüpfung des NPC mit dem EB-Virus beruht im wesentlichen auf dem gehäuften Nachweis
von Antikörpern bei Patienten mit NPC im Vergleich mit Normalpersonen oder Patienten
mit anderen malignen Tumoren.
Andererseits konnte das Virusgenom in Zellen von Nasopharynxkarzinomen mit Hilfe der
Hybridisierungstechnik nachgewiesen werden.
Serologische Untersuchungen an unserer Klinik geben erste Hinweise darauf, dass auch
ein Teil anderer Tumoren des Waldeyerschen Rachenrings ebenfalls mit EBV assoziiert
sein kann.
Nukleinsäurehybridisierungen an 2 gering differenzierten Tonsillenkarzinomen konnten
EBV-DNS auch in den Tumorzellen selbst nachweisen. Es ist offensichtlich, dass diese
Tumoren in ähnlicher Weise wie das NPC mit EBV verknüpft sind.
Die ätiologische Bedeutung von EBV bei der Entstehung von Karzinomen im Waldeyerschen
Rachenring wird diskutiert.
Summary
Epstein-Barr Virus is an important aetiological factor in the development of nasopharyngeal
carcinoma (NPC).
Serology suggested that besides NPC some other tumours located within the lymphoepithelial
ring of the throat (Waldeyer's ring) might be associated with EBV. Nucleic-acid hybridizations
were carried out to detect the presence of EBV-DNA in tumour biopsies derived from
tonsillar carcinomas.
We were able to demonstrate the presence of EBV-DNA in the tumour cells of two poorly
differentiated carcinomas. We think that only a small fraction of tonsillar carcinomas
is positive for EBV. The aetiologic relationship of EBV with tumours of Waldeyer's
ring is discussed.